Drei empfehlenswerte Video-Podcasts für Foto-Fans
Das Internet ist eine grosse Quelle von Information und Inspiration für Fotografen. Hier finden wir News und Tests über die neuesten Kameras und Objektive. Wir finden Antworten und Diskussionen zu brennenden Fragen. Wir können uns von Bilder-Galerien und Erfahrungsberichten von Fotografen inspirieren lassen. Nicht zuletzt können wir aber auch gezielt unsere Foto-Kenntnisse auffrischen und weiterlernen. Auch ich persönlich schätze dies sehr und betrachte ab und zu mal einen Video-Podcast. Diese Kurzfilme können meist abonniert und auf mobile Geräte heruntergeladen und so beispielsweise auf Zugfahrten in Ruhe angeschaut werden.
Drei solcher Foto-Podcast-Reihen finde ich recht gelungen:
- Blende 8, Rheinwerk-Verlag: Blende 8 erscheint alle 14 Tage und gibt neue Anregungen für Ihre eigene Fotopraxis mit aktuellen Kameratests, Zubehör-Ratgebern, Aufnahmetipps, Interviews mit Fotografen, Shooting-Reportagen und vielem mehr. Wirklich empfehlenswert, und sehr vielseitig! Blende 8
- Fotografie-TV, Video2Brain: Auch hier der Freeware-Ableger eines kommerziellen Anbieters mit netten Schnipseln aus kostenpflichtigen Produktionen. Sehr vielseitig und professionell gemacht. Fotografie-TV
- Youtube-Kanal von Neunzehn72: Patrick Ludolph hat ein Fotostudio in Hamburg. Er fotografiert Menschen im Studio und an Events und Hochzeiten, zählt aber auch Panoramafotografie zu seinen Spezialitäten. Er schreibt Bücher, gibt Foto-Workshops und produziert Video-Tutorials. Neben den kostenpflichtigen Videos betreibt er auch einen Youtube-Kanal, wo man interessante Video-Casts v.a. zu den Themen Porträt, Blitz und Lightroom anschauen kann. Sehr gut gemacht! Neunzehn72
Kürzlich hat mich ein Freund gefragt, ob ich mit der Empfehlung von solchen Video-Podcasts nicht meine eigenen Fotokurse torpediere. Kann schon sein. Allerdings bin ich überzeugt davon, dass ein richtiger Fotokurs eine ganz andere Liga ist. Im persönlichen Frontalunterricht mit angeleiteten Übungen lernen Sie nicht nur schneller und nachhaltiger. Ein Kurs vertieft das vorhandene Wissen, erweitert den Know-how-Horizont und verrät mehr Tricks als ein Video-Tutorial. Man sollte bei diesen Kursen auch nicht den Nebeneffekt der Kommunikation mit den Referenten und den anderen Kursteilnehmern unterschätzen. Es werden viele kleine Tipps und persönliche Erfahrungen ausgetauscht. Ab und zu entstehen auch neue Freundschaften. Deshalb sehe ich Video-Podcasts eher als Ergänzung zu persönlicheren Fotokursen. Kurz-Videos sind geeignet um gewissen Themen aufzufrischen oder Kursinhalte nochmals zu vertiefen. Denn aus meiner Erfahrung kommt man nach einem besuchten Fotokurs sicher um eigenen Lern- und Übungsaufwand nicht herum. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spass mit den empfohlenen Video-Podcasts und hoffe, Sie dennoch mal (wieder) in einem Fotokurs persönlich zu sehen.