
Shanghai, Huangpu
Unternehmen Sie demnächst eine Städtereise oder nehmen sich vor, die Stadt in ihrer Nähe einmal mit anderen Augen zu sehen? Toll! Städte bieten eine schier unerschöpfliche Menge an Motiven. Die Kunst ist es, diese Motive zu erkennen und davon ansprechende Fotos zu machen. Hier einige Tipps dazu.

Tokyo, Shiodome
1. Weniger ist mehr!
Was soll fotografiert werden? Einen ersten Überblick geben Postkarten, Bildbände, Prospekte oder die Tourismus-Seiten im Internet. Auch eine geführte Stadtbesichtigung bietet sich an. Diese Touren sind zwar für das eigentliche Fotografieren völlig ungeeignet, da man ständig unter Zeitdruck steht. Aber die lohnenden Motive kann man ja später nochmals mit mehr Musse besuchen. Wer einen Ideenkatalog bzw. eine Art Drehbuch macht, kann den Aufenthalt fotografisch effizienter gestalten und verliert nicht die Übersicht. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass gute Fotos wesentlich von der vorhandenen Zeit abhängen. Ein zu voll gepacktes Fotoprogramm ist Gift für kreatives Fotografieren. Umfassend zu fotografieren ist bei Grossstädten selten möglich und schnell ermüdend. Man kann nicht alles Sehen und Erleben. Weniger ist mehr! Statt ideenlos immer wieder die bekannten Sehenswürdigkeiten nach zu fotografieren, sollte man sich besser auf Details und Stadtcharakteristisches konzentrieren (Gegensatz alt/neu, Verkehrszeichen, verrückte Werbung, rote Busse in England, Stars and Stripes Motive in den USA …).

Amsterdam, Oud West
2. Ungewohnte Ansichten suchen
Sehenswürdigkeiten fotografiert man am besten in Randzeiten (frühmorgens und abends). Erstens hat es dann weniger Touristen, zweitens sind die Lichtverhältnisse interessanter. Bereits Bekanntes fotografiert man mit Vorteil auf neue, ungewohnte und originelle Art. Eine andere Perspektive oder einen ausgefallenen Vordergrund wählen. Ungewöhnliche Blickwinkel führen zu ungewöhnlichen Bildwirkungen. Den Autoverkehr kann man beispielsweise in den Fokus rücken, indem er mit dem Tele verdichtet wird. Reizvoll sind auch längere Belichtungen mit Stativ, dann werden die Lichter zu Linien. Übersichtsaufnahmen von Türmen und Hochhäusern sind immer wirkungsvoll. Auch hier bevorzugt Morgen- oder Abendstunden wählen, weil beim seitlichen Licht der tiefstehenden Sonne die Gebäudeformen besser hervortreten.

Rom, Viktor-Emanuelsdenkmal
3. Magie der blauen Stunde einfangen
Bei schwachem Licht und in Dämmerungszeiten entstehen Bilder, die sich in ihrer Atmosphäre und mit ihren Farben wohltuend von den üblichen Tages- und Blitzlichtaufnahmen abheben. Auch „obligatorische“ Sehenswürdigkeiten bekommen so einen besonderen Reiz. Die besten Aufnahmen entstehen in der Dämmerung, wenn sich das restliche (blaue) Tageslicht mit dem warm-gelben Kunstlicht geheimnisvoll mischt. Im Fachjargon wird diese Stunde auch „die blaue Stunde“ genannt. Nächtliche Stadtansichten, beleuchtete Denkmäler oder Märkte sind dankbare Motive. Stativ verwenden oder Kamera hinlegen und Selbst- oder Fernauslöser einsetzen. Effektvolle Überblendungen ergibt ein Motiv auch, wenn es erst am Tag, dann vom gleichen Standpunkt in der Dämmerung fotografiert wird.

Sao Paulo, Mercado Municipal
4. Auf Märkten näher an die Menschen kommen
Das bunte Treiben auf Märkten bietet immer lohnende Motive. Dabei aber immer daran denken, dass der Arbeitstag auf Märkten früh beginnt! Meist ist dann auch das Licht am besten! Neben den üblichen Übersichtsfotos sollte man sich auch mal die Zeit nehmen, an die Menschen zu kommen. Mit den Leuten reden, sich interessieren, Respekt zeigen und anschliessend um ein Foto bitten. Wer danach beim nächsten Besuch einen Abzug vorbei bringt, wird immer mit offenen Armen empfangen!

Moskau, Roter Platz und GUM-Kaufhaus
5. Kontraste bewältigen
In Städten machen uns vielfach die extremen Kontraste wegen der ausgedehnten Gebäudeschatten zu schaffen. Hier muss man sich im Klaren sein, was das bildwichtige Motiv ist. Entweder stelle ich den Ausschnitt nur auf den Schatten ein, um die Szene korrekt belichten zu können. Oder ich belichte auf die hellen Bereiche des Bildes und nutze die Schatten als grafische Elemente, die dann entsprechend dunkel erscheinen. Wenn Sie im Rohformat oder mit HDR fotografieren, können Sie auch extreme Kontraste bewältigen und am Computer die Schatten aufhellen und die Lichter abdunkeln.

San Francisco, Coastal Trail
6. Zu Fuss auf Pirsch gehen
Wer zu Fuss losgeht, wird Motive finden, die man als Fotograf sucht und die nicht unbedingt in jedem Reiseprospekt zu finden sind. Dabei lohnt es sich, auch mal von touristischen Schauplätzen weg oder aus der Stadt hinaus zu gehen. In Hinterhöfen, auf dem Land, in kleinen Dörfern offenbart sich erst die Seele eines Landes. Da bietet es sich auch an, Einheimische als Führer für eine Fotopirsch zu engagieren. Sprachkundige Jugendliche und Kinder bieten sich oft von selbst an. Preis vorher aushandeln, nachher bezahlen.

San Francisco, Embarcadero
7. Alltägliches gekonnt festhalten
Macht Ihnen das unbemerkte Fotografieren von spontanen Situationen auf der Strasse Spass? In letzter Zeit ist der Begriff Street-Photography aufgekommen. Mit Strassenfotografie ist allgemein eine Fotografie gemeint, die im öffentlichen Raum entsteht, auf Strassen, in Geschäfte oder Cafés hineinblickend. Die hohe Kunst dabei ist das Festhalten eines besonderen Moments, wie er zwar im normalen Alltag geschehen kann, aber genauso nicht wieder erscheinen wird. Darüber hinaus sagt eine gute Strassenfotografie etwas aus über das Wesentliche von Ort und Zeit. Also wenn das keine Herausforderung ist für Ihren nächsten Besuch in einer Stadt?
Suchen Sie weitere Inspiration zum Thema Strassenfotografie? Einer der besseren Strassenfotografen ist der Schweizer Thomas Leuthard. Auf seiner Web-Seite zeigt er nicht nur seine beeindruckenden Street-Fotos, sondern bietet auch mehrere eBooks zum kostenfreien Download an, die einen Einblick in seine Art der Fotografie geben.
Oder wollen Sie sich für Ihre nächste Reise fotografisch fit trimmen? Vielleicht wäre mein Kurs Reisefotografie etwas für Sie!

Bangkok, Central World
5 Antworter auf Sieben Tipps für bessere Städte-Fotos