Seit einiger Zeit verfolge ich die Arbeiten von ein paar Fotografen, welche sich der Zeitraffer-Fotografie – Timelapse – verschrieben haben. Dabei werden Einzelbilder, die in regelmässigen Abständen aufgenommen wurden, zu Zeitraffer-Filmen zusammen gefügt. Diese Technik ermöglicht ein visuelles Erlebnis der Sonderklasse: Langsame Abläufe und Naturvorgänge können damit eindrucksvoll und in bester Bildqualität veranschaulicht werden. Fotografen, welche diese Technik zu ihrer Spezialität gemacht haben, geniessen hohes Ansehen. Dies wohl nicht zuletzt deshalb, weil ein gigantischer Aufwand hinter solchen Timpelapse-Video-Clips steckt. Genau deshalb bewundere auch ich diese Meister der Zeitraffer-Fotografie so sehr.
Christoph Malin aus Österreich hat sich mit seinen sensationellen Zeitraffer-Filmen in wenigen Jahren einen ausgezeichneten internationalen Ruf erarbeitet. Seine Spezialität ist das Fotografieren von Stimmungen am Nachthimmel. Zum Beispiel Island in the Sky mit Fotos von La Palma (Kanarische Inseln), oder ein ausführliches und interessantes Making of. Mehr Projekte von Christoph Malin.
Rob Whitworth aus England ist eine weitere Ikone in der Zeitraffer-Fotografie. Er hat sich mit seinen preisgekrönten Produktionen über asiatische Städte einen Namen gemacht hat. Egal, ob Schanghai, Kuala Lumpur oder Ho Chi Minh City, jedes seiner Werke ist absolut sehenswert! Hinter den 2- bis 3-minütigen Filmen steckt monatelange Foto- und Computerarbeit, die sich aber auf jeden Fall gelohnt hat. Jedes Jahr kommen weitere Städte dazu, wie kürzlich z.B. Dubai (Bild): Rob Whitworth Photography.
Joel Schat aus den USA hat sich auf Naturschauplätze und Städte in seinem Land spezialisiert. Besonders fasziniert mich sein Clip Made to be seen (Link zu Youtube: Für beste Qualität beim Einstellrad in der Bedienleiste des Films grössere Bildschirmauflösung wählen!), mit dem er die Zuschauer zum Träumen einlädt. Wer etwas Einblick in seine Arbeit erhalten will, kann sich zudem sein Making-Of-Video One Day Shooting with Joel Schat ansehen oder in seinem Blog lesen: Joel Schat.